Feuerwehrleistungsprüfung FLA Gold am 24.05.2024

Am 24. Mai 2024 fand an der Landes-Feuerwehrschule in Linz die Feuerwehrleistungsprüfung in Gold statt, die auch als Feuerwehrmatura bekannt ist. Einer der Teilnehmer war HBM d.F. Hackl Stefan, der sich dieser anspruchsvollen Prüfung stellte. Besonders bemerkenswert ist, dass Stefan der erste Teilnehmer der freiwilligen Feuerwehr Wienau ist, der diese Herausforderung annahm und erfolgreich absolvierte.

Nicht nur konnte er die Prüfung positiv abschließen, sondern erzielte auch die Tageshöchstpunkte zusammen mit vier anderen Teilnehmern aus dem Bezirk Freistadt. Dies ist ein herausragender Erfolg und ein Beweis für seine hervorragende Vorbereitung und sein fundiertes Wissen im Feuerwehrwesen.

Die Feuerwehrleistungsprüfung Gold umfasst verschiedene Stationen, die jeweils spezifische Fähigkeiten und Kenntnisse der Teilnehmer fordern:

Station 1: Ausbildung in der Feuerwehr

Station 2: Berechnen – Ermitteln – Entscheiden

Station 3: Brandschutzplan

Station 4: Formulieren und geben von Befehlen

Station 5: Fragen aus dem Feuerwehrwesen

Station 6: Führungsverfahren

Station 7: Verhalten vor einer Gruppe

Das Kommando der freiwilligen Feuerwehr Wienau gratuliert HBM d.F. Hackl Stefan herzlich zu diesem herausragenden Erfolg. Sein Erfolg bei der Feuerwehrleistungsprüfung in Gold ist nicht nur ein persönlicher Triumph, sondern auch ein stolzer Moment für die gesamte Feuerwehr Wienau. Stefans Engagement und seine hervorragenden Leistungen dienen als Vorbild für alle Mitglieder der Feuerwehr und zeigen, was durch harte Arbeit und Hingabe erreicht werden kann.

Grundausbildung in der Feuerwehr 2024

Am 02.03.2023 fand die Grundausbildung in der Feuerwehr im Zeughaus in Wienau statt.

7 Kameradinnen und Kameraden aus den Feuerwehren Harrachstal, Weitersfelden und Wienau nahmen an der Ausbildung Teil.

Am Vormittag wurde durch HBM d. F. Stefan Hackl die Themen Gefahrenlehre, Verhalten im Einsatz sowie die Gruppe im Löscheinsatz den Teilnehmern in der Theorie nähergebracht.

Nach dem Mittagessen ging es dann zum Löschteich wo die Kameradinnen und Kameraden das theoretische Wissen in der Praxis anwenden konnten.

Unter der Anleitung von OBI Michael Haunschmied und HBM Michael Brunner konnten die Teilnehmer den Löschangriff mit allen dazugehörigen Schritten üben.

Den Abschluss bildete noch ein Theorieblock zum Thema "Die Gruppe im technischen Einsatz".

 

 

Nächste Termine

Keine Termine